Blick auf ein Pflanzbeet mit Baumsetzlingen in einer Baumschule in Äthiopien. Zwei Frauen gießen die Setzlinge, eine lächelt in die Kamera

Pressemitteilung

Die Waldwette 2024 startet

Die Waldwette 2024 startet: Engagement für eine grüne Zukunft

Ziel der Aktion: die Aufforstung von 50.000 m² Wald in Äthiopien

Wien, 21.03.2024 – Mit dem Start der Waldwette 2024 am Tag des Waldes ruft die Organisation Menschen für Menschen zu einer einzigartigen Umwelt-Kampagne auf. Unter dem Motto „Wetten, dass wir es schaffen, in 5 Wochen 50.000 m² Wald aufzuforsten?“ zielt die Initiative darauf ab, das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz zu schärfen und konkrete Maßnahmen wie Aufforstung und Wiederbewaldung in den Vordergrund zu rücken.

Fünf Wochen lang dauert die Aktion, mit dem Ziel, mindestens 5.000 Euro an Spenden zu sammeln, wodurch die Aufforstung von 50.000 m² Wald in Äthiopien möglich wird. Den Fortschritt können Interessierte auf der Webseite www.waldwette.at verfolgen und die Aktion mit einer Spende unterstützen. Bereits eine Spende von 10 Euro ermöglicht die Aufforstung von 100 m² Wald.

„Als Menschen für Menschen tragen wir Verantwortung für Mensch und Natur. Mit unserer Umweltkampagne möchten wir Bewusstsein dafür schaffen, wie einfache und dennoch effektive Maßnahmen das Leben in unseren Projektregionen nachhaltig verbessern können. Der Schutz bestehender Waldflächen, Aufforstung und Wiederbewaldung von gerodeten Flächen wirken sich langfristig positiv auf die Ernährung, die Gesundheit und das Einkommen der Familien aus“, erklärt Alexandra Bigl, Vorstand von Menschen für Menschen Österreich.

Cooltours verdoppelt die Waldfläche
Bereits zum siebten Mal unterstützt das Grazer Reiseunternehmen Cooltours Reise GmbH die Umweltaktion von Menschen für Menschen. Die gesammelte Waldfläche, die durch die Spenden ermöglicht wird, wird von Cooltours noch einmal verdoppelt. Diese Initiative vervielfältigt den Einsatz und bringt damit langfristige Verbesserungen für das Leben von noch mehr Menschen und Tieren. „Wahres Menschsein entfaltet sich im Einklang mit der Natur, die es zu schützen und zu pflegen gilt – nicht zu dominieren oder auszubeuten. Wälder bieten unzähligen Spezies ein Zuhause und sind lebenswichtige Ökosysteme. Ihr Erhalt liegt im Interesse von uns allen, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern“, erklärt MMag. Dr. Heinrich Hochegger, Geschäftsführer der Cooltours Reise GmbH, das Engagement des Unternehmens.

Gewinnspiel zur Waldwette
Während die Waldwette läuft, gibt es auch etwas zum Pflanzen im eigenen Garten zu gewinnen: Bis zum Tag des Baums am 25.04.2024 haben Teilnehmende die Chance, einen von drei bellaflora-Gutscheinen im Wert von jeweils 50 Euro zu gewinnen. Menschen für Menschen bedankt sich ganz herzlich bei bellaflora für die Unterstützung!

Schwerwiegende Folgen der Entwaldung
Nur 15 Prozent der Fläche Äthiopiens ist bewaldet. Zum Vergleich: In Österreich sind es fast 50 Prozent. Die Entwaldung hat schwerwiegende Folgen für die Menschen, die Tiere und die Umwelt und begünstigt Wetterextreme wie Dürren und Überschwemmungen. Das führt zum Verschwinden der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und verschlechtert aufgrund häufigerer Missernten die Ernährungslage der Familien. Dreiviertel der Bevölkerung Äthiopiens ist vom Ertrag ihrer meist viel zu kleinen Felder abhängig. Fehlt der Wald, fehlen auch die Wurzeln, die den Boden festigen. Die fruchtbare Erde wird abgeschwemmt und die Familien verlieren ihre Lebensgrundlage.

Umweltschutz von Menschen für Menschen
Seit über 40 Jahren arbeitet Menschen für Menschen Hand in Hand mit der Bevölkerung in den entlegenen Projektregionen in Äthiopien, um Veränderungen zu schaffen, die über Generationen Bedeutung haben. Die Maßnahmen umfassen die vielfältigen Bereiche des Lebens und ermöglichen die langfristige Entwicklung ganzer Regionen. Eine wichtige Grundlage sind die Maßnahmen zur Aufforstung und Wiederbewaldung. Menschen für Menschen hat gemeinsam mit der Bevölkerung bereits bedeutende Beiträge zum Schutz und zur Regeneration der Umwelt geleistet, darunter die Einrichtung von 754 Baumschulen, die Anlage von 15.411 Hektar Aufforstungsflächen und die Verteilung bzw. Pflanzung von über 287 Millionen Baumsetzlingen.

Mehr Informationen über die Aufforstungsprojekte von Menschen für Menschen findest du hier: www.mfm.at/aufforstung
Portraitbild von Martina Hollauf, Team Menschen für Menschen Österreich

Martina Hollauf

Ihre Ansprechpartnerin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: m.hollauf@mfm.at
Tel.: +43 (0)1 58 66 950-16
Mobil: +43 (0)664 184 33 22
Logo Menschen für Menschen

Menschen für Menschen

Mehr Mitteilungen

Lächelnd steht eine Frau in der Tür eines Hauses aus Holz und Lehm.

Pressemitteilung | 07.08.2025

Jahresbericht 2024

Menschen für Menschen freut sich über das wertvolle Engagement von zahlreichen Unterstützer:innen im Jahr 2024 und über Einnahmen von rund 3 Millionen Euro. Damit konnte die Hilfsorganisation in Äthiopien zahlreiche Maßnahmen umsetzen, von denen tausende Frauen, Männer und Kinder profitieren.

Zwei Frauen gießen junge Setzlinge auf einem Feld mit einem bewaldeten Hügel im Hintergrund.

Pressemitteilung | 21.07.2025

Waldwette gewonnen: Über 180.000 m² neuer Wald

Die Organisation Menschen für Menschen hat ihre diesjährige Waldwette gewonnen: Gemeinsam mit zahlreichen Waldheld:innen wurde das ursprüngliche Ziel – die Aufforstung von 50.000 m² Wald in Äthiopien zu ermöglichen – weit übertroffen. In fünf Wochen wurden über 8.000 Euro an Spenden gesammelt. Zusätzlich unterstützt wird die Aktion von der Cooltours Reise GmbH aus Graz mit 10.000 Euro, wodurch insgesamt über 18.000 Euro für mehr als 180.000 m² Wald zusammenkamen.

Pressemitteilung | 01.04.2025

Zusammenstehen für Menschlichkeit

Unter dem Leitgedanken „Zusammenstehen für Menschlichkeit“ startet Menschen für Menschen eine neue Kampagne, die ein starkes Zeichen für Chancengleichheit, Zusammenhalt und Menschlichkeit setzt. Entwickelt wurde die Kampagne gemeinsam mit der Kreativagentur Springer & Jacoby Österreich.