Wetten, dass...
...wir es schaffen, in nur 5 Wochen die Aufforstung von 50.000 m² Wald zu ermöglichen?
Mit deiner Hilfe gewinnen wir diese Wette! Deine Spende schützt die Umwelt und hilft, die Lebensbedingungen der Menschen in Äthiopien nachhaltig zu verbessern. Jede Spende wirkt doppelt! Denn unser Partner, das Grazer Reiseunternehmen Cooltours, verdoppelt die gesammelte Waldfläche.
Waldwette

Lass Bäume wachsen!
Bereits mit 10 Euro ermöglichst du die Aufforstung von 100 m² Wald. Damit trägst du zum Schutz der Umwelt bei und hilfst, die Lebensbedingungen der Menschen in Äthiopien nachhaltig zu verbessern.
Danke! Mit eurer Hilfe geschafft:
0 m²
12.500 m²
50.000 m²
52.050 m² von 50.000 m²

Lass Bäume wachsen!
Mit deiner Spende trägst du zum Schutz der Umwelt bei und hilfst mit, die Lebensbedingungen der Menschen in Äthiopien nachhaltig zu verbessern.
Warum brauchen wir Wälder?
Das Fehlen der Wälder hat schwerwiegende Folgen für Mensch, Tier und Umwelt. Es kommt zu Wetterextremen wie Dürre und Überschwemmungen, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt verschwindet, Ernten fallen geringer aus und die Ernährungssituation der Menschen verschlechtert sich.
Das große Wald-Quiz
Wetten, dass dich dieses Quiz fordern wird? Stell dich unseren Fragen rund um das Thema Wald und mit etwas Glück gewinnst du ein All-inclusive-Frühstück für zwei Personen, das uns von der Bäckerei Felzl zur Verfügung gestellt wird. Teilnahmeschluss ist der "Tag des Baums" am 25. April 2023.
×
Nur noch ein Schritt zur Teilnahme!
Teilnahmebedingungen Gewinnspiel „Das große Wald-Quiz“ zur Waldwette 2023 von Menschen für Menschen – Kampagne: Verlosung von einem All Inclusive-Frühstück für 2 Personen in der Bäckerei Felzl
Herzlichen Dank an die Bäckerei Felzl, die uns den Gutschein gratis zur Verfügung stellt!
Gewinnspiel AGB:
- Diese Teilnahmebedingungen finden Anwendung, wenn Personen am „Das große Wald-Quiz“ im Rahmen der Waldwette 2023 teilnehmen und damit an der Verlosung von Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe – Verein Österreich („Menschen für Menschen“) im Web teilnehmen. Der Gewinn wird unter allen Teilnehmer:innen, unabhängig von der im Quiz erreichten Punktzahl per elektronischer Verlosung ermittelt.
- Der/Die Teilnehmer:in akzeptiert mit der Teilnahme die Teilnahmebedingungen. Der Teilnahme kann jederzeit widersprochen werden. Dafür ist bitte Kontakt mit dem Verein direkt per E-Mail an: office@mfm.at oder telefonisch unter 01/5866950 aufzunehmen.
- Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem 16. Lebensjahr mit ständigem Wohnsitz in Österreich. Eine Gewinnspielteilnahme ist nur im eigenen Namen möglich. Ausgeschlossen werden auch Personen, die sich unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder sich anderweitig durch Manipulation Vorteile verschaffen (z.B. automatisierte Eintragungen). Gegebenenfalls können in diesen Fällen auch nachträglich Gewinne aberkannt und zurückgefordert werden. Menschen für Menschen behält sich das Recht vor, von Teilnehmer:innen einen Nachweis für die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen einzufordern. Wird dieser Nachweis bei Aufforderung nicht erbracht, kann der/die Teilnehmer:in vom Gewinnspiel ausgeschlossen werden.
- Die Teilnahme ist kostenlos, freiwillig und ohne Verpflichtung für die Teilnehmer:innen.
- Die Aktion mit Verlosung des Frühstück-Gutscheins dauert von 21.03.2023 bis 25.04.2023 um 23.59 Uhr.
- Der Gutschein hat kein Ablaufdatum und kann in den Filialen der Bäckerei Felzl eingelöst werden.
- Beiträge, die gegen die Facebook-Richtlinien, österreichisches Recht und/oder das Copyright verstoßen, nehmen nicht am Gewinnspiel teil. Der oder die Teilnehmer:in ist damit von der Verlosung ausgeschlossen.
- Der Gewinner bzw. die Gewinnerin wird nach Gewinnspielende nach dem Zufallsprinzip ermittelt.
- Der Gewinner bzw. die Gewinnerin wird bis zum 28.04.2023 bis 15 Uhr über die angegebene E-Mail-Adresse kontaktiert. Der Gewinner bzw. die Gewinnerin muss sich innerhalb von 4 Werktagen (bis 5.05.2023 um 15.00 Uhr) per E-Mail an menschen@mfm.at wenden oder über eine Direkt-Nachricht via Facebook-Kanal des Vereins Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe (Verein Österreich) @mfm.at mit seinen/ihren Kontaktdaten melden. Meldet sich ein Gewinner bzw. eine Gewinnerin nicht innerhalb dieser Frist, so verfällt der Gewinn und es wird ein neuer Gewinner bzw. eine neue Gewinnerin ermittelt.
- Es werden alle Namen und E-Mail-Adressen der Quiz-Teilnehmer:innen erfasst und zur Gewinnermittlung gespeichert. Alle Daten werden spätestens 30 Tage nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Den Teilnehmer:innen stehen gesetzliche Auskunfts-, Änderungs- und Widerrufsrechte zu.
- Die Angaben sind ohne Gewähr.
- Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit gezogen.
- Eine Barauszahlung oder Tausch des Gewinns oder Anteilen daraus sind nicht möglich. Ein Anspruch auf Übermittlung, Auszahlung, Übertragung oder Umtausch des Gewinns ist ebenfalls ausgeschlossen.
- Meta steht in keinem Zusammenhang mit dem Gewinnspiel. Das Gewinnspiel wird nicht von Meta gesponsert, organisiert oder unterstützt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wir lassen Bäume wachsen
In den über 40 Jahren des Bestehens von Menschen für Menschen haben wir unter anderem 745 Baumschulen eingerichtet, 14.478 Hektar Aufforstungsgebiete angelegt und 279 Millionen Baumsetzlinge verteilt bzw. verpflanzt. Viel Gutes ist dadurch entstanden: Die Wurzeln der Bäume halten das Erdreich fest und schützen vor Erosion. Die Erde wird dadurch fruchtbarer, Gemüse und Getreide gedeihen, was zur Verbesserung der Ernährung und des Einkommens der Familien beiträgt. Durch das Wurzelwerk führen auch versiegte Quellen wieder Wasser, Tiere kehren in die Wälder zurück und auf lange Sicht verbessert sich das Mikroklima in den Regionen.


Cooltours verdoppelt eure Waldfläche!
Schon zum sechsten Mal ist das Grazer Reiseunternehmen Cooltours unser Partner beim Schutz der Umwelt. Die gesammelte Waldfläche, die durch die Spenden unserer Unterstützer:innen ermöglicht wird, wird von Cooltours verdoppelt. Dadurch verbessert sich das Leben von noch mehr Menschen und Tieren nachhaltig.
„Gelungenes Menschsein bedeutet, sich als Teil der Natur zu verstehen, die wir zu behüten und zu bebauen und nicht zu beherrschen und auszubeuten haben. Wälder sind ein Zuhause und Nährboden für unzählige Lebewesen. Ihr Schutz sollte in unser aller Sinn sein, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern“, so Cooltours-Geschäftsführer MMag. Dr. Heinrich Hochegger
„Gelungenes Menschsein bedeutet, sich als Teil der Natur zu verstehen, die wir zu behüten und zu bebauen und nicht zu beherrschen und auszubeuten haben. Wälder sind ein Zuhause und Nährboden für unzählige Lebewesen. Ihr Schutz sollte in unser aller Sinn sein, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern“, so Cooltours-Geschäftsführer MMag. Dr. Heinrich Hochegger
Häufig gestellte Fragen
Im Frühjahr setzen wir von Menschen für Menschen seit vielen Jahren eine Kampagne um, die Maßnahmen zur Aufforstung und Wiederbewaldung in den Mittelpunkt stellt und das Bewusstsein zu diesen Themen schärfen soll. 2023 startet bereits zum zweiten Mal die Waldwette von Menschen für Menschen, mit dem Ziel im Zeitraum zwischen dem "Tag des Waldes" am 21.03. und dem "Tag des Baums" am 25.04. insgesamt 5.000 Euro an Spenden zu sammeln, wodurch die Aufforstung von rund 50.000 m² Wald in Äthiopien ermöglicht werden. Unterstützt werden wir dabei vom Grazer Reiseunternehmen Cooltours, das die gesammelte Waldfläche verdoppelt. Die im Rahmen der Waldwette gesammelten Spenden werden im Bereich Landwirtschaft eingesetzt und kommen unter anderem Maßnahmen wie Aufforstung und Wiederbewaldung zugute.
Holz wird im ländlichen Äthiopien für den Hausbau und als Brennmaterial genutzt. Bei den traditionell offenen Feuerstellen wird naturgemäß viel mehr Brennholz benötigt als bei einem geschlossenen Ofen. Außerdem führt das Bevölkerungswachstum dazu, dass mehr landwirtschaftliche Fläche gebraucht wird, wozu Wald oft gerodet wird. Das sind nur ein paar der Gründe, weshalb es in Äthiopien vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu massiver Abholzung kam. Das hat dazu geführt, dass derzeit nur etwa 15% der Landesfläche von Wald bedeckt sind. Schwer vorstellbar? Wer einen Vergleich sucht, wird in Irland fündig: Hier beläuft sich die von Wald bedeckte Fläche auf nur 11%. Tatsächlich ist eines der bekanntesten Wahrzeichen - der Burren - eine Folge von Abholzung und Erosion. In Österreich ist übrigens fast die Hälfe des Landes mit Wald bedeckt.
Wie alle Maßnahmen bei Menschen für Menschen wird auch die Aufforstung von den äthiopischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam mit der Bevölkerung durchgeführt. Beispielsweise beteiligen sich die Bewohner:innen der Dörfer für gewöhnlich an Aufforstungsprojekten mit ihrer Arbeitskraft, aber auch mit Material, wie zum Beispiel für die Umzäunung. Wer sich wie beteiligt, entscheidet und organisiert die Dorfgemeinschaft selbst. Und ist ein Aufforstungsgebiet einmal angelegt, kümmert sie sich darum. So achten die Menschen vor Ort zum Beispiel darauf, dass die jungen Pflanzen nach dem Einsetzen nicht von Ziegen und anderen Tieren abgefressen werden. Die Verantwortung bleibt so bei der Bevölkerung, Menschen für Menschen leistet nur die erste Unterstützung.
Für die Aufforstung werden mehr als zwanzig unterschiedliche Bäume, Sträucher und Gräser gepflanzt. Bei den Bäumen handelt es sich um viele verschiedene Sorten, die alle ihre besonderen Eigenschaften mitbringen: Zum Beispiel heimische Sorten wie eine Akazienart, die auch zur Futtermittelgewinnung genutzt werden kann, oder der Birbirra, eine endemische Art, die besonders viel Schatten spendet. Andere Bäume wiederum haben viele unterschiedliche Qualitäten, wie zum Beispiel der Niembaum, der schnell wächst und damit für die rasche Rekultivierung wichtig ist – seine Samen können außerdem gegen Schädlingsbefall genutzt werden. Oder der sogenannte „Meerrettichbaum“, dessen Samen zu Biodiesel verarbeitet werden können. Auch der Kosobaum ist ein heimischer Baum und wird schon lange in der äthiopischen Heilkunde genutzt.
In allen Projektgebieten werden Baumschulen eingerichtet, um die unterschiedlichsten Pflanzen zu ziehen: Obstbäume, Kaffeesträucher, Futtergras und eben auch unterschiedliche Bäume, Sträucher und Gräser zur Aufforstung. Die Baumschulen werden nach Abschluss eines Projekts entweder in die Verantwortung der örtlichen Behörden übergeben oder von Privatpersonen oder Dorfgemeinschaften übernommen. Auch die Bauern selbst ziehen Stecklinge und Setzlinge bei sich zu Hause, um sie unter anderem an Nachbarinnen und Nachbarn zu verkaufen. Die Samen für Bäume werden auch von der Bevölkerung gesammelt – am eigenen Hof oder in naheliegenden Wäldern – und an die Baumschulen verkauft.
Auf unserer Website informieren wir dich regelmäßig, wo die Bäumchen all ihre guten Eigenschaften entfalten und wie unsere Aufforstungsprojekte das Leben der Menschen verbessern.
Möchtest du Updates aus unseren Projektregionen direkt in deine Mailbox bekommen? Dann melde dich einfach zu unserem Newsletter an.
Möchtest du Updates aus unseren Projektregionen direkt in deine Mailbox bekommen? Dann melde dich einfach zu unserem Newsletter an.