Ein Bub hält eine Tafel.

Wenn Schule grün macht

Die Baumschulbank drücken

Icon Aufforstung
Icon Bildung
Wir bauen Schulen in den entlegensten Gegenden von Äthiopien. Lesen, Schreiben, Rechnen stehen auf der Tagesordnung – aber Umweltbildung? In einem Land wie Äthiopien? Gibt es dort nichts Wichtigeres?
Zinabu, Schüler der Erjajo Higher Primary School, klärt uns auf: „In meiner Gegend ist viel Wald abgeholzt worden. Die Menschen benötigen das Holz zum Kochen und Bauen. Aber kaum jemand pflanzt neue Bäume. Viele wissen nicht, dass ohne Wald auch das Wasser und die Tiere verschwinden. Dort wo es Wald gibt, gibt es auch Regen. Der Wald hat großen Einfluss auf das Klima. Wenn es nicht regnet, haben wir schlechte Ernten und wenig zu essen. Die meisten von uns haben nie gelernt, wie man richtig Bäume pflanzt und was es braucht, damit diese auch wachsen.“ Woher Zinabu sein Wissen hat? Er ist Mitglied im Schulclub, erzählt er voll Stolz.
Um das Bewusstsein für die Ursachen und die Folgen von Abholzung zu steigern, motiviert Menschen für Menschen Schulen, so genannte Environmental School Clubs zu gründen. Dort lernen die Kinder und Jugendlichen, warum der Schutz der Wälder und der Umwelt so wichtig sind. Menschen für Menschen bildet LehrerInnen und eine Schülervertretung aus, damit sie ihr Wissen an ihre Schulkolleginnen und -kollegen weitergeben können, die wiederum ihr Wissen nachhause zu ihren Familien weitertragen.
SchülerInnen pflanzen Setzlinge
„Einmal in der Woche treffen wir uns und diskutieren über die Bedeutung vom Wald, über Umweltschutz, Klimawandel und wie sich das alles auf unser Leben hier auswirkt. Wir lernen auch viel Praktisches. In den letzten Wochen haben wir Bäume am Schulgelände gepflanzt.“
Ein Lehrer und ein Schüler pflanzen einen Baum
„Unser Lehrer Dugasa leitet den Environmental School Club. Er zeigt uns, wie wir die Bäume pflanzen müssen, damit sie groß werden und gut gedeihen können. Sie spenden uns dann Schatten.“
Zwei Schüler pflanzen Bäume
„Ich gebe mein Wissen weiter und zeige meinen Mitschülerinnen und Mitschülern, wie sie die Baumsetzlinge richtig pflanzen. Und ich zeige es auch meiner Familie zu Hause und erzähle ihnen, warum der Wald so wichtig ist.“
SchülerInnen sitzen auf einer Wiese
„Im School Club überlegen wir immer, wie wir unser Wissen am besten weitergeben können. Im Juni haben wir deswegen ein Theaterstück an unserer Schule aufgeführt, in dem es darum gegangen ist, wie wichtig es ist, neue Bäume zu pflanzen.“
SchülerInnen pflanzen Setzlinge
„Meine Mitschülerinnen und Mitschüler wissen, dass Bäume viele gute Eigenschaften haben. Das haben wir im Schulclub gelernt.“
Bildung bedeutet am Ende mehr als bloß Rechnen, Schreiben und Lesen zu lernen. Um den Schülerinnen und Schülern eine möglichst gute Grundlage bieten zu können, baut Menschen für Menschen helle, saubere Schulen. Auch Zinabu besucht bereits eine der langlebigen Menschen für Menschen-Schulen, die vom TÜV mit der Bestnote GUT bewertet wurden.
Mit deiner Spende ermöglichst du SchülerInnen und Schülern eine gute Schulausbildung und die Möglichkeit über wichtige Themen wie Aufforstung und Umweltschutz zu lernen.

Spendenbox

Icon Spendenbox

Unterstütze dein Herzensthema

Spenden

Icon Spende

Einfach und direkt unsere Arbeit unterstützen

Cover des Nagaya-Magazins 3/2025 zeigt einen jungen Mann, der auf einem Boot steht und ein Fischernetz ins Wasser hält.

Ausgabe 3/2025

Jetzt lesen

Downloaden
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Mehr Geschichten

Eine Gruppe von Schulkindern und Lehrenden in traditionellen Gewändern steht vor der neu errichteten Schule in Ginchi.
Neue Schulen in Ginchi und Obosha

Bildung darf kein Privileg sein

36.950 35.040
Bildung
Außerhalb der ProjektregionenAlbuko
Eine Friseurin frisiert die Haare einer Kundin mit Lockenwicklern.
Kooperativen als Motor für Entwicklung

Im Spiegel der Veränderung

Lorem Ipsum Lorem Ipsum
Einkommen
Albuko
Eine Frau und ihr Kind sitzen an einer Quellfassung und lassen klares Trinkwasser in gelbe Kanister fließen.
Sauberes Wasser als Basis für ein besseres Leben

Quelle der Hoffnung

51.189 45.331
Wasser
Außerhalb der ProjektregionenAlbuko