
Pressebericht
Bevor der Hunger kommt: Langfristig Ernährung sichern
Bevor der Hunger kommt: Langfristig Ernährung sichern.
Menschen für Menschen zum Welternährungstag
„Die Folgen der Pandemie und der Krieg in der Ukraine betreffen uns alle auf die unterschiedlichste Weise. Besonders schlimm jedoch jene Menschen, die schon zuvor zu wenig hatten“, betont Gerhard Zwettler, Vorstand von Menschen für Menschen in Österreich. „In Äthiopien führen diese globalen Krisen sowie der Konflikt im Norden des Landes und die anhaltende Dürre dazu, dass immer mehr Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind.“
Akute Nothilfe
Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge sind allein in Äthiopien rund 24 Millionen Menschen von der schweren Dürre betroffen. Bereits 9,9 Millionen Frauen, Männer und Kinder leiden unter schwerer Ernährungsunsicherheit, über zwei Millionen Kinder sind bereits von akuter Unterernährung betroffen. „In dieser Situation ist es für uns selbstverständlich zu helfen“, so Gerhard Zwettler, „weshalb wir bereits in den vergangenen Monaten dringende Nahrungsmittelhilfe geleistet haben. Langfristig ist es jedoch wichtig, die Ernährung der Menschen dauerhaft zu sichern. Ein Ziel, das Menschen für Menschen in den Projektregionen erfolgreich verfolgt.“
„Hilfe zur Selbsthilfe“ – für langfristige Entwicklung
Menschen für Menschen ist in entlegenen Regionen Äthiopiens tätig, wo der Großteil der Familien von der Bewirtschaftung ihrer oft sehr kleinen Felder leben müssen. Ausbleibende Regenfälle und erodierte Böden führen dazu, dass die Erträge meist zu gering ausfallen, um die ganze Familie über das Jahr ernähren zu können.
Um die Ernährung der Menschen zu sichern und die Lebensumstände in der Region nachhaltig zu verbessern, führt Menschen für Menschen unter anderem landwirtschaftliche Kurse durch. Dabei lernen die Teilnehmenden verbesserte Anbautechniken kennen sowie wichtige Maßnahmen, um zum Beispiel durch gezielte Aufforstung die Qualität der Böden zu verbessern. Zudem zieht die Organisation in eigens eingerichteten Baumschulen Setzlinge für Obst und Kaffee auf und vergibt Saatgut für vitaminreiches Gemüse wie rote Rüben, Kohl oder Karotten. Wann immer möglich, werden beim Bau von Quellfassungen außerdem Speicherbecken errichtet, die eine Bewässerung von Feldern und Gärten ermöglichen.
Durch die vielfältigen Maßnahmen verbessert sich die Ernährung der Frauen, Männer und Kinder in unseren Projektregionen langfristig. Die gesteigerte Ernte bringt zudem ein zusätzliches Einkommen, das die Eltern in der Regel in die Ausbildung ihrer Kinder investieren.
Bestätigte Erfolge
Dass die Maßnahmen von Menschen für Menschen nachhaltig Bestand haben, bestätigen unterschiedliche Untersuchungen, wie zum Beispiel die Nachhaltigkeitsstudie durch das NPO & SE Kompetenzzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien und die Beratungsorganisation FAKT. Sie untersuchten die Arbeit der Organisation in der Region Derra fünf Jahre nach Abschluss aller Maßnahmen: Die Studie macht deutlich: Die Familien profitieren bis heute von besserer Ernährung, besseren Lebensbedingungen sowie einem leichteren Zugang zu Bildung und der Schaffung von Arbeitsplätzen.
Seit 1981 konnte Menschen für Menschen insgesamt 745 Baumschulen einrichten, woraus über 279 Millionen Baumsetzlinge – Obstbaumsetzlinge und Setzlinge zur Aufforstung – hervorgingen. Über 154.000 Menschen haben an landwirtschaftlichen Kursen teilgenommen und rund 106 Bewässerungsanlagen wurden errichtet.


Pressemitteilung | 17.07.2023
Jahresbericht 2022
Über 21.000 Spenderinnen und Spender unterstützten unsere Arbeit im Jahr 2022. Unser Jahresbericht gibt einen Einblick in die Projekte und informiert über die Herkunft und die Verwendung der Mittel.

Pressemitteilung | 24.04.2023
Menschen für Menschen gewinnt Waldwette
Zum Frühlingsbeginn rief die Organisation auf, „dass wir es schaffen, in 5 Wochen 50.000 m² Wald aufzuforsten.“ Pünktlich zum „Tag des Baums“ konnte diese Wette gewonnen werden: Über 5.000 Euro an Spenden wurden gesammelt, wodurch die Aufforstung von 50.000 m² Wald in Äthiopien möglich wird.

Pressemitteilung | 21.03.2023
Menschen für Menschen wettet wieder für den Wald
„Wetten, dass wir es schaffen, in 5 Wochen 50.000 m² Wald aufzuforsten?“ Zum Frühlingsbeginn starten wir mit der „Waldwette 2023“ unsere jährliche Umweltkampagne, die erneut Maßnahmen zur Aufforstung und Wiederbewaldung in den Mittelpunkt stellt.