Spenden Call-to-Action
Stefanie Weniger ist Leiterin des Global Compact Network Austria

Stefanie erzählt

Sustainable Development Goals - Eine gemeinsame Sprache für globale Herausforderungen

Zitat Stefanie Weniger: „Die Entwicklungsziele geben uns eine gemeinsame Sprache, um über globale Herausforderungen zu reden.“
Stefanie Weniger ist Leiterin des Global Compact Network Austria
Können Sie kurz die Hintergründe zur Entstehung der „Sustainable Development Goals“ – der Nachhaltigen Entwicklungsziele – erläutern?


Stefanie Weniger: Die Nachhaltigen Entwicklungsziele wurden 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen erlassen. In 17 Zielen und 169 Unterzielen reflektieren sie die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit auf ökologischer, sozialer und ökonomischer Ebene. Das Besondere ist, dass die Nachhaltigen Entwicklungsziele von allen 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen beschlossen wurden und alle Länder dieser Erde adressieren. Außerdem sind sie untereinander verwoben und so kann ein Ziel einen Dominoeffekt auslösen und die Erreichung anderer Ziele sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.

Haben Sie ein konkretes Beispiel, inwiefern die einzelnen Entwicklungsziele miteinander in Verbindung stehen?


Ein Beispiel, das die Wirkung eines Dominoeffekts gut aufzeigt, ist die Corona-Pandemie. Viele Krankheiten sind heute auf umweltbedingte Risiken (wie z.B. Biodiversitätsverlust) zurückzuführen (SDG 15). Das trifft auch auf die Übertragung des Coronavirus zu (SDG 3). Die Pandemie wiederum hat massive Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter (SDG 5), da Frauen von den Folgen der Pandemie ungleich schwerer betroffen sind, was weitergehend auf das Ziel der Armutsbekämpfung (SDG 1) wirkt.

Wie lassen sich diese Zusammenhänge für eine positive Entwicklung nutzen?


Wir begleiten Unternehmen in dem Prozess, die Entwicklungsziele in ihr Kerngeschäft zu integrieren. Wenn ein Unternehmen dies konsequent verfolgt und beispielsweise Arbeitnehmer:innen entlang der Lieferketten unterstützt (SDG 8), wirkt sich das auf die Lebensumstände dieser Familien aus (SDG 2). Die Familien können ihren Kindern Bildung ermöglichen (SDG 4) oder selbst die Wirtschaft ankurbeln. Unternehmen in Österreich können also mit ihrem Handeln einen positiven Dominoeffekt entlang ihrer Wertschöpfungskette auslösen.

Welche Rolle kommt Unternehmen bei der Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele generell zu?


Unternehmen sind wichtige Akteur:innen zur Erreichung der Ziele. Wichtig ist, dass Unternehmen vermittelt wird, wie sie mit ihrem Tun dazu beitragen können, die Ziele voranzutreiben, aber auch, dass die Ziele und ihre Umsetzung den Unternehmen zu wirtschaftlichem Erfolg verhelfen. Die Entwicklungsziele können für Unternehmen auch als Checkliste dienen, um zu prüfen in welchen Bereichen positive Wirkungen verstärkt oder negative reduziert werden können.

Welchen künftigen Herausforderungen können Unternehmen mithilfe der Entwicklungsziele entgegentreten?

Die Entwicklungsziele geben vor, was wir als globale Gemeinschaft bis 2030 erreichen wollen. Sie zeigen auf, wie durch zukunftsweisende Lösungen zum Beispiel neue Marktsegmente erschlossen werden können. Die Ziele helfen dabei, Übergangsrisiken zu minimieren. Dazu zählen politische und rechtliche Risiken, wie sich gegenwärtig an der Zunahme an EU-Richtlinien im Bereich des Nachhaltigen Wirtschaftens zeigt. Wenn sich ein Unternehmen schon heute systematisch mit der Erreichung der Entwicklungsziele auseinandersetzt, wird es langfristig im Risikomanagement einen Wettbewerbsvorteil erlangen.

Werden die Entwicklungsziele und ihre Bedeutung in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen?

Als Multi-Stakeholder Netzwerk ist es unsere Aufgabe, sozusagen „Übersetzungsarbeit“ zu leisten, um Unternehmen den Zugang zu den Entwicklungszielen und ihrer Umsetzung zu erleichtern. Primär wurden die Ziele für Politik und Regierungen geschaffen. Ich denke, dass der Schlüssel der Bewusstseinsarbeit in der Bildung liegt und die Ziele schon in der Schule spielerisch vermittelt werden sollten. Ich sehe hier auch Medien in der Pflicht, ihrer Aufgabe als Wissensvermittler nachzukommen und die Politiker:innen in der Verantwortung, als SDG-Botschafter:innen zu agieren. Denn das Großartige an den Entwicklungszielen ist, dass sie uns eine gemeinsame Sprache geben, um über globale Herausforderungen zu reden.

Wie unterscheiden sich die Herausforderung zur Erreichung der Ziele beispielsweise im Vergleich zwischen Ländern wie Österreich und Äthiopien?

Prinzipiell haben die Ziele eine universelle Gültigkeit und sind für alle Länder gleich. Natürlich findet eine unterschiedliche Priorisierung statt. Die große Herausforderung besteht für uns darin, uns unserer globalen Verantwortung bewusst zu werden und dementsprechend zu agieren. Das zeigt auch der aktuelle Sustainable Development Goals Report 2022. Im allgemeinen Ranking liegt hier Österreich auf Platz 5 von 163 – Äthiopien auf Platz 128. Beim sogenannten „Spill Over Index“ ist genau das Gegenteil der Fall. Dieser bewertet die Übertragungseffekte auf andere Länder. Hier spielen Wertschöpfungsketten eine große Rolle, also zum Beispiel welche sozioökonomische Wirkung unser Konsum in anderen Ländern erzeugt. In diesem Index liegt Äthiopien auf Platz 21, Österreich auf 151. Wir müssen aufhören, hier Verantwortung in Grenzen zu denken.
 
Die Nachhaltigen Entwicklungsziele traten mit 1. Jänner 2016 in Kraft und sollten bis 2030 erreicht werden – welche Zwischenbilanz würden Sie aktuell ziehen?

Seit 2015 wurden weltweit große Fortschritte erzielt, zum Beispiel im Bereich der Armutsbekämpfung. In den vergangenen zwei Jahren stagnierte diese Entwicklung allerdings. Die Vielzahl an Krisen der letzten Zeit führte in Ländern mit niedrigem Einkommen sogar zu einer Umkehr der Fortschritte. Ich sehe das derzeit als eine der größten Herausforderungen für uns als Weltgemeinschaft: Dass wir Rückschritte in der langfristigen Arbeit vermeiden, auch wenn es gilt, kurzfristig auf Krisen reagieren zu müssen.

Gibt es ein Nachhaltiges Entwicklungsziel, das Ihnen besonders am Herzen liegt?

Die Gleichstellung der Geschlechter empfinde ich als ein bedeutendes Ziel, insbesondere weil Fortschritte in diesem Bereich einen großen Dominoeffekt auslösen und sich auf viele andere der Nachhaltigen Entwicklungsziele auswirken. Frauen stellen immerhin die Hälfte der Weltbevölkerung. Wenn sie beispielsweise ausreichend Bildung erhalten, hat das auch Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum, den Klimaschutz und die Bekämpfung der Armut.

Das Interview führte Martina Hollauf vom Menschen für Menschen-Team in Wien.
Stefanie Weniger ist Leiterin des Global Compact Network Austria

Zur Person:

Stefanie Weniger ist Leiterin des Global Compact Network Austria, das unter anderem Unternehmen bei der Erreichung der Sustainable Development Goals unterstützt. Das Netzwerk verfolgt dabei die 10 universellen Prinzipien des UN Global Compact in den Bereichen Arbeitsnormen, Menschenrechte, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Das Global Compact Network Austria wird von respACT – austrian business council for sustainable development gehostet.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.globalcompact.at

Informationen zu den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen finden Sie unter: https://sdgs.un.org
Martina Hollauf von Menschen für Menschen

Martina Hollauf

Ihre Ansprechpartnerin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: m.hollauf@mfm.at
Tel.: +43 (0)1 58 66 950-16
Mobil: +43 (0)664 184 33 22
Logo Menschen für Menschen

Menschen für Menschen

Cover des Nagaya Magazins 1/2024 zeigt zwei äthiopische Frauen. Eine im Vordergrund, die Zwiebeln schneidet und eine im Hintergrund mit einem Baby im Arm, die vor einer traditionellen Feuerstelle steht

Ausgabe 1/2024

Jetzt lesen

Icon Download
Nagaya herunterladen
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten
zwei äthiopische Frauen bei der Hausarbeit. Eine im Vordergrund schneidet Zwiebeln auf einem Brett und im Hintergrund hält eine Frau ein Baby im Arm und blickt auf eine traditionelle Feuerstelle
Nagaya Magazin

Nagaya Magazin 1/2024: Heldinnen des Alltags

In dieser Ausgabe des Nagaya Magazins erfährst du mehr über die Situation von Frauen in Äthiopien und wie sie voll Tatkraft aus kleinen Chancen Viel machen. Dieser Nagaya ist der Kraft der Frauen in ihren vielen Rollen als Unternehmerin, Hausfrau, Fürsprecherin und Mutter gewidmet.
Nagaya & Jahresberichte
Portrait von Dr. Simone Knapp
Durch die Augen von…

Dr. Simone Knapp

Dr. Simone Knapp ist seit Juli 2022 österreichische Botschafterin in Äthiopien. In unserem Gespräch berichtet sie über die Bedeutung des internationalen Austauschs, Herausforderungen und wichtige Errungenschaften in der Frauenförderung sowie bewegende Begegnungen im Land.
Durch die Augen von...
Eine Mutter mit Kind steht neben einem kleinen Apfelbaum
Aktuelles

Jahresrückblick 2023

Gemeinsam haben wir auch 2023 die Welt als Menschen für Menschen zum Besseren verändert! Blicke mit uns zurück und sieh dir an, was wir gemeinsam erreicht haben.
Aktuelles

Mehr News