Eine Frau sitzt am Laptop und tätigt mit ihrer Bankomatkarte eine Online-Zahlung.

Neuerungen bei Überweisungen

IBAN-Namensabgleich 2025

Ab dem 09. Oktober 2025 gleicht deine Bank automatisch den Empfängernamen mit der IBAN ab. Damit deine Unterstützung auch weiterhin sicher bei uns ankommt, gib bei Überweisungen bitte den Namen Menschen für Menschen genauso ein. Am besten wirfst du schon jetzt einen kurzen Blick auf deine Vorlagen und passt sie an.
Ab 9. Oktober 2025 sind alle Banken im Euroraum verpflichtet, einen IBAN-Namensabgleich (Empfängerüberprüfung) durchzuführen. Bitte beachte die neuen Regeln, um Überweisungen und Daueraufträge an uns weiterhin reibungslos tätigen zu können.

Was ist bei Überweisungen zukünftig zu beachten?

Damit deine Unterstützung zuverlässig bei uns ankommt:
  • Verwende bitte künftig exakt folgende Empfängerbezeichnung: Menschen für Menschen
  • Passe deine Überweisungsvorlagen im Online-Banking rechtzeitig an.

Was bedeutet der IBAN-Namensabgleich?

Bei bisherigen Überweisungen wurde nur die IBAN technisch geprüft, nicht der Name. Auch bei abweichendem Empfängernamen lief die Zahlung durch.

Neu ab 9. Oktober 2025

Banken gleichen IBAN und Empfängername ab und geben eine Rückmeldung. Vor der Freigabe einer Überweisung sehen Zahler:innen künftig den Hinweis, ob Name und IBAN zusammenpassen.

  • Vollständige Übereinstimmung: Name und IBAN passen zusammen
  • Nur-Teilweise-Übereinstimmung: kleiner Schreibfehler oder andere Variante
  • Keine Übereinstimmung: Name passt nicht zur IBAN

Warum ist ein IBAN-Namensabgleich wichtig?

  • Schutz vor Fehlüberweisungen
  • Schutz vor Betrug durch gefälschte Rechnungen
  • Mehr Sicherheit für Spender:innen und Organisationen

Was bedeutet das für dich als Unterstützer:in?

Vor der Freigabe einer Überweisung zeigt deine Bank künftig einen Hinweis an, ob Name und IBAN zusammenpassen.

  • Bei Abweichungen kannst du die Zahlung prüfen, korrigieren oder abbrechen.
  • Du kannst zwar auch bei Warnung die Zahlung freigeben – dann trägst du das Risiko einer Fehlüberweisung.

Bei weiteren Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung. Schreib uns einfach eine E-Mail an menschen@mfm.at oder rufe uns unter 01/58 66 950 an.

Vielen Dank für deine wertvolle Unterstützung! Gemeinsam können wir viel bewegen.

Portraitbild von Katharina Schuh-Tesch, Menschen für Menschen Österreich

Katharina Schuh-Tesch

Ihre Ansprechpartnerin für Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: k.schuh-tesch@mfm.at
Tel.: +43 (0)1 58 66 950-26
Mobil: +43 (0)670 400 31 08
Logo Menschen für Menschen

Menschen für Menschen

Cover des Nagaya Magazins 4/2025 zeigt einen Mann, der in seinen Händen Wurmkompost hält.

Ausgabe 4/2025

Jetzt lesen

Downloaden
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Weitere Neuigkeiten

Nagaya Magazin

Ausgabe 4/2025: Die Zukunft in den Händen

Entdecke in der neuen Ausgabe unseres Nagaya Magazins, wie gemeinsames Handeln das Leben vieler Menschen verbessert. Im Interview erzählt Alexandra Bigl von ihrer Zeit bei Menschen für Menschen Österreich, und Habtam Techan stellt sich als treibende Kraft hinter den Projekten in Äthiopien vor.
Nagaya & JahresberichteAktuelles
Portrait von Alexandra Bigl, ehemalige Vorständin von Menschen für Menschen Österreich.
Durch die Augen von…

Alexandra Bigl

Nach vielen Jahren intensiver Arbeit verabschiedet sich Alexandra Bigl von ihrer Rolle bei Menschen für Menschen Österreich. Im Interview blickt sie zurück auf tiefe Verbindungen zu den Menschen in Äthiopien und Dankbarkeit, durch ihre Arbeit Veränderung mitgestaltet zu haben. Sie spricht über die Entwicklung der Organisation, den neuen Markenauftritt und über die Begegnungen, die sie nie vergessen wird.
Durch die Augen von...
Auf dem Tisch liegen einige Ausgaben des Nagaya-Magazins von Menschen für Menschen aus den letzten Jahren.
Deine Meinung zählt

Umfrage zum Nagaya Magazin

Bis zum 15. Dezember 2025 kannst du an unserer Umfrage zu unserem Nagaya Magazin teilnehmen und mit etwas Glück eine von zehn stylischen Statement-Taschen von Menschen für Menschen gewinnen.
Nagaya & JahresberichteAktuelles