Neuerungen bei Überweisungen

IBAN-Namensabgleich 2025

Ab dem 09. Oktober 2025 gleicht deine Bank automatisch den Empfängernamen mit der IBAN ab. Damit deine Unterstützung auch weiterhin sicher bei uns ankommt, gib bei Überweisungen bitte den Namen Menschen für Menschen genauso ein. Am besten wirfst du schon jetzt einen kurzen Blick auf deine Vorlagen und passt sie an.
Ab 9. Oktober 2025 sind alle Banken im Euroraum verpflichtet, einen IBAN-Namensabgleich (Empfängerüberprüfung) durchzuführen. Bitte beachte die neuen Regeln, um Überweisungen und Daueraufträge an uns weiterhin reibungslos tätigen zu können.

Was ist bei Überweisungen zukünftig zu beachten?

Damit deine Unterstützung zuverlässig bei uns ankommt:
  • Verwende bitte künftig exakt folgende Empfängerbezeichnung: Menschen für Menschen
  • Passe deine Überweisungsvorlagen im Online-Banking rechtzeitig an.

Was bedeutet der IBAN-Namensabgleich?

Bei bisherigen Überweisungen wurde nur die IBAN technisch geprüft, nicht der Name. Auch bei abweichendem Empfängernamen lief die Zahlung durch.

Neu ab 9. Oktober 2025

Banken gleichen IBAN und Empfängername ab und geben eine Rückmeldung. Vor der Freigabe einer Überweisung sehen Zahler:innen künftig den Hinweis, ob Name und IBAN zusammenpassen.

  • Vollständige Übereinstimmung: Name und IBAN passen zusammen
  • Nur-Teilweise-Übereinstimmung: kleiner Schreibfehler oder andere Variante
  • Keine Übereinstimmung: Name passt nicht zur IBAN

Warum ist ein IBAN-Namensabgleich wichtig?

  • Schutz vor Fehlüberweisungen
  • Schutz vor Betrug durch gefälschte Rechnungen
  • Mehr Sicherheit für Spender:innen und Organisationen

Was bedeutet das für dich als Unterstützer:in?

Vor der Freigabe einer Überweisung zeigt deine Bank künftig einen Hinweis an, ob Name und IBAN zusammenpassen.

  • Bei Abweichungen kannst du die Zahlung prüfen, korrigieren oder abbrechen.
  • Du kannst zwar auch bei Warnung die Zahlung freigeben – dann trägst du das Risiko einer Fehlüberweisung.

Bei weiteren Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung. Schreib uns einfach eine E-Mail an menschen@mfm.at oder rufe uns unter 01/58 66 950 an.

Vielen Dank für deine wertvolle Unterstützung! Gemeinsam können wir viel bewegen.

Portraitbild von Katharina Schuh-Tesch, Menschen für Menschen Österreich

Katharina Schuh-Tesch

Ihre Ansprechpartnerin für Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: k.schuh-tesch@mfm.at
Tel.: +43 (0)1 58 66 950-26
Mobil: +43 (0)670 400 31 08
Logo Menschen für Menschen

Menschen für Menschen

Cover des Nagaya-Magazins 3/2025 zeigt einen jungen Mann, der auf einem Boot steht und ein Fischernetz ins Wasser hält.

Ausgabe 3/2025

Jetzt lesen

Downloaden
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Weitere Neuigkeiten

Ein Mann mit einer orangefarbenen Schwimmweste steht in einem blauen Boot und hält einen Fisch in einem Netz.
Nagaya Magazin

Nagaya 3/2025: Die Netze sind ausgeworfen

In dieser Ausgabe des Nagaya Magazins berichten wir, wie junge Erwachsene in Albuko mithilfe von Kooperativen ihre Zukunft aktiv gestalten. Faki Hussen gewährt uns spannende Einblicke in den Alltag eines Fischers. Außerdem stellen wir dir unseren langjährigen Kollegen Mohammed Ahmed vor, der als Ingenieur für Bewässerung und Wasserressourcen bei Menschen für Menschen Äthiopien tätig ist.
Nagaya & JahresberichteAktuelles
Ein Mann hockt am Boden und präsentiert eine Platte mit frisch gebratenen Fischen.
Durch die Augen von…

Faki Hussen

Faki Hussen gibt im Interview mit Berhanu Bedassa von Menschen für Menschen Äthiopien Einblick in seinen Arbeitsalltag bei einer Fischerei-Kooperative. Er berichtet, wie er und seine Kollegen traditionelles Wissen mit moderner Ausrüstung von Menschen für Menschen kombinieren, um das Beste aus ihrer Arbeit herauszuholen.
Durch die Augen von...
Aktuelles
Lächelnd steht eine Frau in der Tür eines Hauses aus Holz und Lehm.
Danke für dein Vertrauen und Engagement

Jahresbericht 2024

In unserem aktuellen Jahresbericht erfährst du, was uns 2024 bewegt hat und was wir dank der Unterstützung zahlreicher Spender:innen und Kooperationspartner:innen für die Menschen in Äthiopien bewirkt haben.
Nagaya & JahresberichteAktuelles