
Rückblick
"40 Jahre Menschen für Menschen" in Addis Abeba
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens von Menschen für Menschen luden unsere Kolleg:innen in Äthiopien in das National Theatre in Addis Abeba. Eine besondere Ehre wurde ihnen dabei durch den Besuch der äthiopischen Präsidentin Sahle-Work Zewde zuteil, die in ihrer Rede viele unterstützende Worte für die Arbeit der Kolleg:innen für Äthiopien fand. Wir haben ein paar Eindrücke des Abends für euch zusammengestellt:

Das freundliche Empfangskomitee im National Theatre von Addis Abeba. Interessante Hintergrundinfo: Der erste künstlerische Leiter des „Ethiopian National Theatres“ war der österreichische Dirigent Franz Zelwecker, der als Musikdirektor für Kaiser Haile Selassie tätig war.

Landesrepräsentant von Menschen für Menschen, Yilma Taye begrüßt Shimelis Abdisa – seines Zeichens Präsident der Regionalregierung Oromias. Er betonte in seiner Ansprache die besondere Bedeutung der Bildungsmaßnahmen: „Menschen für Menschen hat zahlreiche Wissenschaftler:innen, Führungspersönlichkeiten und viele mehr hervorgebracht, das landwirtschaftliche System in der Region verändert und die Lebensbedingungen von Millionen von Menschen in der Region verändert.“

Eine besondere Ehre war die Anwesenheit der äthiopischen Präsidentin Sahle-Work Zewde. Sie sprach unter anderem über die Bedeutung der Arbeit von Menschen für Menschen, besonders in schwierigen Zeiten: „Die Arbeit von Menschen für Menschen begann, als sich unser Land in einer sehr schwierigen Lage befand. Aber in den letzten 40 Jahren konnte Menschen für Menschen viele soziale Probleme lösen und die Arbeit erweist sich als hochwirksam. Nun steht das Land erneut vor großen Herausforderungen, die ein breites Spektrum an Maßnahmen erfordern.“

Präsidentin Sahle-Work Zewde – hier im Bild mit Landesrepräsentant Yilma Taye – bedankte sich auch für die Unterstützung der Menschen in Österreich und Deutschland, die die Arbeit der Organisation erst ermöglichen.

Auch Marathonlegende Haile Gebrselassie, der Menschen für Menschen seit vielen Jahren als Botschafter unterstützt, sprach unterstützende Worte.

Das Programm bestand freilich nicht nur aus Ansprachen – auch künstlerische Unterhaltung wurde geboten. Musikalische Darbietungen mit traditionellen äthiopischen Instrumenten, zum Beispiel.

Ein Höhepunkt war eine Performance unter der Leitung des äthiopischen Künstlers Girum Zenebe und der Choreographie von Temesgen Melese. Die Performance führte die Zuseher:innen durch die Geschichte von Menschen für Menschen sowie die Entwicklung unserer Arbeit über die Jahre.

Die Tänzer:innen zeigen zum Beispiel das Problem der Trinkwasserversorgung auf und wie Menschen für Menschen diesem begegnet. Dazu nutzten sie in ihrer Performance auch die im Land so typischen gelben Wasserkanister.

Alle fünf Kernbereiche wurden in die Performance eingebunden – hier gut zu erkennen: der Bildungsbereich.

Menschen für Menschen Österreich war natürlich auch vertreten – hier seht ihr unseren neuen Vorstand Gerhard Zwettler und unseren Kollegen Markus Schwarz-Herda gemeinsam mit dem österreichischen Botschafter, Roland Hauser, dem deutschen Botschafter, Stephan Auer, Sebastian Brandis und Benjamin Freiberg von der deutschen Stiftung Menschen für Menschen, gemeinsam mit Präsidentin Sahle-Work Zewde.

Besondere Gäste: Aus den Projektregionen waren nicht nur unsere Kolleg:innen angereist, sondern auch Gemeindemitglieder aus den Regionen. Hier seht ihr zum Beispiel Teile des Projektteams aus Jeldu mit Fischfarmer Reta und Asefa, der als Modelbauer eine Vorreiterrolle in seinem Dorf einnimmt.

Auch aus der Projektregion Borena, die nördlich von Addis Abeba liegt, reisten Gemeindemitglieder an – hier im Bild mit drei Projektmitarbeiter:innen.

Helina erzählt
Eine runde Sache
Helina Teklu ist Gründerin des Unternehmens „Seed Balls Ethiopia“, das mithilfe von Saatkugeln eine einfache Methode zur Aufforstung und zur Verbesserung der Ernährungssicherheit bietet. Im Interview erzählt sie über die Motivation hinter ihrem Unternehmen.
Durch die Augen von...
Elias erzählt
Wunden heilen: Bewusstseinsbildung und psychosoziale Hilfe
Dr. Elias Gebru ist Facharzt für Psychiatrie und begleitet das Projekt von Menschen für Menschen zur psychosozialen Unterstützung für vom Krieg traumatisierte Menschen und Opfer sexueller Gewalt. Im Interview erzählt er von den Herausforderungen seiner Arbeit.
Durch die Augen von...

Aktuelles
Jahresrückblick 2022
Wirf mit uns einen Blick zurück auf das Jahr 2022 und schau dir an, welche Herausforderungen und Erfolge wir gemeinsam gemeistert haben.
Aktuelles