
Aktuelles
College feiert 30-jähriges Bestehen
30 Jahre praxisnahe Bildung: College von Menschen für Menschen feiert Jubiläum
Das von Menschen für Menschen gegründete Agro-Technical and Technology College (ATTC) in Harar feierte sein 30-jähriges Bestehen. Zu den offiziellen Feierlichkeiten Ende November wurden zahlreiche Gäste am Campus des Colleges begrüßt. Unter den Gästen befanden sich Absolvent:innen, langjährige Mitarbeiter:innen und Unterstützter:innen aus Äthiopien und Europa sowie Ehrengäste. Schätzende Worte über die Arbeit von Menschen für Menschen fanden unter anderem der äthiopische Bildungsminister Berhanu Nega, Staatsminister für Arbeit und Qualifikation, Nigussu Tilahun, sowie die österreichische Botschafterin in Äthiopien, Dr. Simone Knapp. Im Rahmen der Veranstaltung wurde offiziell ein Alumni-Verband sowie ein Freiwilligennetzwerk aus der Taufe gehoben. Präsentationen erfolgreicher Abschlussprojekte der Absolvent:innen sowie eine Fotoausstellung und Film- und Musikvorführungen rundeten die Feierlichkeiten ab.
Über das ATTC
Seit 30 Jahren bietet das College von Menschen für Menschen in Harar eine praxisnahe Ausbildung in den Studiengängen Maschinenbau, Elektrotechnik, Automobiltechnik sowie Agrarwissenschaften. In Äthiopien übernimmt es eine Vorbildrolle für andere Colleges und die Absolvent:innen sind gefragte Fachkräfte in renommierten Unternehmen des Landes.
Die Gründung des Colleges geht auf die Arbeit im ersten Projekt von Menschen für Menschen im nahegelegenen Erer-Tal zurück. In der Region wuchs der Bedarf an Fachwissen in der neu angesiedelten Bevölkerung, woraufhin die Organisation in der Stadt Harar 1992 ein Trainingscenter gründete. Fünf Jahre später wurde dieses offiziell als College anerkannt und aufgrund der steigenden Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften immer weiter ausgebaut. Seit 2009 trägt es den Namen Agro-Technical and Technology College (ATTC) und gilt heute als eines der besten des Landes. Insgesamt 3.639 Studierende haben bislang einen Abschluss am ATTC absolviert.
Mehr über unsere Maßnahmen im Bildungsbereich erfährst du hier.
Die Gründung des Colleges geht auf die Arbeit im ersten Projekt von Menschen für Menschen im nahegelegenen Erer-Tal zurück. In der Region wuchs der Bedarf an Fachwissen in der neu angesiedelten Bevölkerung, woraufhin die Organisation in der Stadt Harar 1992 ein Trainingscenter gründete. Fünf Jahre später wurde dieses offiziell als College anerkannt und aufgrund der steigenden Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften immer weiter ausgebaut. Seit 2009 trägt es den Namen Agro-Technical and Technology College (ATTC) und gilt heute als eines der besten des Landes. Insgesamt 3.639 Studierende haben bislang einen Abschluss am ATTC absolviert.
Mehr über unsere Maßnahmen im Bildungsbereich erfährst du hier.
Ein kleiner Fotorückblick zu den Feierlichkeiten in Harar:

Zu den Feierlichkeiten waren zahlreiche Ehrengäste geladen. Aus Österreich und Deutschland reisten außerdem langjährige Unterstützer:innen sowie Mitarbeiter:innen von Menschen für Menschen an.

Dr. Simone Knapp, seit 2022 österreichische Botschafterin in Äthiopien, nahm an den Feierlichkeiten teil und würdigte in ihrer Ansprache das Engagement von Menschen für Menschen. Hier im Bild mit Äthiopiens Bildungsminister Berhanu Nega.

Die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des Colleges wurden von künstlerischen Darbietungen abgerundet.

Äthiopiens Bildungsminister Berhanu Nega betonte die große Wirkung der Bildungsarbeit von Menschen für Menschen.

v.l.n.r.: Dr. Simone Knapp, österreichische Botschafterin in Äthiopien, Hikma Tadesse, Leiterin der Elektronikabteilung im ATTC, Yilma Taye, Landesrepräsentant von Menschen für Menschen in Äthiopien, Alexandra Bigl, Vorstand von Menschen für Menschen in Österreich sowie Dr. Ingrid Sollerer, Vorstand des Stiftungsrates von Menschen für Menschen in Deutschland.

Die Gäste konnten sich ein Bild von den Ausbildungsstätten im ATTC machen. Wie beispielsweise der Abteilung Fahrzeugtechnik.

Hikma Tadesse, Leiterin der Elektronikabteilung im ATTC, gab den Gästen einen Einblick in die Ausbildungsinhalte.

Helina erzählt
Eine runde Sache
Helina Teklu ist Gründerin des Unternehmens „Seed Balls Ethiopia“, das mithilfe von Saatkugeln eine einfache Methode zur Aufforstung und zur Verbesserung der Ernährungssicherheit bietet. Im Interview erzählt sie über die Motivation hinter ihrem Unternehmen.
Durch die Augen von...
Elias erzählt
Wunden heilen: Bewusstseinsbildung und psychosoziale Hilfe
Dr. Elias Gebru ist Facharzt für Psychiatrie und begleitet das Projekt von Menschen für Menschen zur psychosozialen Unterstützung für vom Krieg traumatisierte Menschen und Opfer sexueller Gewalt. Im Interview erzählt er von den Herausforderungen seiner Arbeit.
Durch die Augen von...

Aktuelles
Jahresrückblick 2022
Wirf mit uns einen Blick zurück auf das Jahr 2022 und schau dir an, welche Herausforderungen und Erfolge wir gemeinsam gemeistert haben.
Aktuelles