Äthiopischer Imker bei seinen Bienenstöcken

Pressemitteilung

Weltbienentag: Menschen für Menschen fördert junge ImkerInnen

Bienenkooperativen von Menschen für Menschen eröffnen Zukunftsperspektiven und tragen zu Umweltschutz und Ernährungssicherheit bei.

Bildnachweis: Menschen für Menschen/Naod Lemma
Wien, 17. Mai 2019 – Die Organisation Menschen für Menschen fördert in Äthiopien Bienenkooperativen und ermöglicht damit jungen Frauen und Männern eine Perspektive für die Zukunft. Durch die Vergabe von modernen Bienenkästen und der Vermittlung von Wissen können Bäuerinnen und Bauern außerdem ihren Honigertrag steigern. Darüber hinaus sichert der Bienenbestand durch Bestäubung eine bessere Ernte.

Äthiopiens Traditionsprodukt Honig

Honigprodukte haben in Äthiopien eine lange Tradition. Um den äthiopischen Honigwein „Tej“ ranken sich zum Beispiel viele Mythen. So soll schon die Königin von Saba das Getränk im Gepäck gehabt haben, als sie zu König Salomo nach Jerusalem reiste. In Äthiopien werden jährlich 50.000 Tonnen Honig produziert. Damit ist Äthiopien der größte Honigproduzent des Kontinents. Und in der Wachsproduktion liegt das Land am Horn von Afrika ebenfalls weit vorne. Experten des landwirtschaftlichen Forschungsinstituts Äthiopiens zufolge ist das Potential der Honig- und Wachsproduktion sogar um ein Vielfaches höher. Durch fehlende Ausrüstung und unzureichendes Wissen bleibt dieses Potential jedoch noch ungenutzt.

Bienenkooperativen von Menschen für Menschen

Die Organisation Menschen für Menschen unterstützt den Aufbau von Bienenkooperativen für junge Männer und Frauen in ländlichen Regionen Äthiopiens. Dort erlernen sie die nötigen Grundlagen der Bienenzucht und erhalten moderne Bienenstöcke sowie Honigschleudern, Wachspressen und Schutzkleidung. Ziel ist es, eine Wertschöpfungskette in der Region aufzubauen: von der Produktion des Honigs über die Verpackung bis hin zu Vertrieb und Vermarktung. So kann ein Imker mit einem modernen Bienenstock bei zwei Ernten im Jahr genauso viel verdienen wie ein Junglehrer, der dafür ein ganzes Semester unterrichten muss. Die jungen Menschen erhalten nicht nur ein Einkommen, langfristig werden auch weitere Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen geschaffen.
Äthiopischer Imker bei seinen Bienenstöcken
Getu ist eines von 13 Mitgliedern der neu gegründeten Bienenkooperative im Menschen für Menschen-Projektgebiet Jeldu: „Als Bienenzüchter möchten wir uns eine Zukunft in unserer Region aufbauen.“

Bienen sichern die Ernährung

Die Förderung von Bienenkooperativen und ImkerInnen hat noch einen weiteren positiven Effekt, denn Bienen können den Ertrag an Obst und Gemüse um bis zu 60% steigern. Deshalb gibt Menschen für Menschen in den Projektregionen auch moderne Bienenkästen aus und führt Schulungen durch, wodurch die Bäuerinnen und Bauern ihren Honigertrag steigern können. Die Bienenvölker tragen außerdem durch die Bestäubung zu einer besseren Ernte bei. In Äthiopien hat Menschen für Menschen bereits zahlreiche Familien mit der Vergabe von insgesamt 13.844 modernen Bienenkästen ein besseres Einkommen ermöglicht.

Jetzt BienenpatIn werden!

Mit einer Bienenpatenschaft können die Kooperativen von Menschen für Menschen unterstützt werden. Die Bienenpatenschaft kann rasch und einfach unter www.mfm.at/bienenpatenschaft abgeschlossen werden und endet automatisch nach vier Monaten.
Logo Menschen für Menschen

Menschen für Menschen

Mehr Mitteilungen

Lächelnd steht eine Frau in der Tür eines Hauses aus Holz und Lehm.

Pressemitteilung | 07.08.2025

Jahresbericht 2024

Menschen für Menschen freut sich über das wertvolle Engagement von zahlreichen Unterstützer:innen im Jahr 2024 und über Einnahmen von rund 3 Millionen Euro. Damit konnte die Hilfsorganisation in Äthiopien zahlreiche Maßnahmen umsetzen, von denen tausende Frauen, Männer und Kinder profitieren.

Zwei Frauen gießen junge Setzlinge auf einem Feld mit einem bewaldeten Hügel im Hintergrund.

Pressemitteilung | 21.07.2025

Waldwette gewonnen: Über 180.000 m² neuer Wald

Die Organisation Menschen für Menschen hat ihre diesjährige Waldwette gewonnen: Gemeinsam mit zahlreichen Waldheld:innen wurde das ursprüngliche Ziel – die Aufforstung von 50.000 m² Wald in Äthiopien zu ermöglichen – weit übertroffen. In fünf Wochen wurden über 8.000 Euro an Spenden gesammelt. Zusätzlich unterstützt wird die Aktion von der Cooltours Reise GmbH aus Graz mit 10.000 Euro, wodurch insgesamt über 18.000 Euro für mehr als 180.000 m² Wald zusammenkamen.

Pressemitteilung | 01.04.2025

Zusammenstehen für Menschlichkeit

Unter dem Leitgedanken „Zusammenstehen für Menschlichkeit“ startet Menschen für Menschen eine neue Kampagne, die ein starkes Zeichen für Chancengleichheit, Zusammenhalt und Menschlichkeit setzt. Entwickelt wurde die Kampagne gemeinsam mit der Kreativagentur Springer & Jacoby Österreich.