Projektleiter von Menschen für Menschen Berhanu Bedassa im Gespräch mit einer äthiopischen Familie.

Medienbericht

Radio Klassik:
Äthiopien zwischen Umbruch und Hoffnung

News
24. November 2023, 08:00 Uhr

Alle Beiträge gibt es auf der Seite von radio klassik nachzuhören >>

Die Hilfsorganisation Menschen für Menschen fördert seit über 40 Jahren die nachhaltige Entwicklung ganzer Regionen in Äthiopien. Das Ziel ist Selbstbestimmung durch Chancengleichheit für die Menschen zu ermöglichen. Der diesjährige Thementag in Zusammenarbeit mit Radio Klassik widmet sich der Arbeit der Organisation in einem Land voller Herausforderungen und ihrer Stärke, auch in Krisenzeiten Verantwortung für Menschen und Umwelt zu übernehmen.

Mit dem Grundgedanken „Jeder kann die Welt verändern, wenn wir es gemeinsam tun.“ setzen die Mitarbeiter:innen von Menschen für Menschen auch in der neuen Projektregion Albuko eine Vielzahl an Maßnahmen Hand in Hand mit der Bevölkerung um. Ob bei langfristigen Maßnahmen oder schneller Hilfe in Krisenzeiten, im Mittelpunkt stehen immer die Bedürfnisse der Menschen. Wie wichtig Zusammenarbeit ist, zeigt auch der Aufbau eines großen Wasserversorgungssystems für 30.000 Menschen im Städtchen Busa, das mit der Unterstützung des Landes Salzburg und der Austrian Doctors umgesetzt wird.

Wie Menschen für Menschen trotz zahlreicher Krisen in Äthiopien Veränderungen schafft, die über Generationen Bedeutung haben und welche Rolle dabei auch die Förderung von Frauen in der Gemeinschaft spielt, darüber sprechen Alexandra Bigl und Gerhard Zwettler, Vorstände von Menschen für Menschen Österreich.

Mehr über die Arbeit von Menschen für Menschen sowie Informationen zu Spendenmöglichkeiten unter: www.mfm.at


Wo hören?

Leiter der Gesundheitsprojekte in Albuko Tegegn Fantew mit einem Patienten nach einer Augenlicht-rettenden Operation.
Tegegn Fantew ist Leiter der Gesundheitsprojekte in Albuko. Er führt Operationen am Augenlid durch, die bei einer chronischen Trachom-Erkrankung notwendig werden, um Menschen, wie Damisie, vor einer schmerzvollen Erblindung zu bewahren.
Mekurab Kassahun beim ersten Pumpentest im Juli 2023 in Busa.
Mekurab Kassahun beim ersten Pumpentest im Juli 2023 in Busa, bei dem überprüft wurde, wie viel Wasser das Versorgungssystem mindestens liefern wird. Das Ergebnis waren erfreuliche 13 Liter Wasser pro Sekunde.
Fünf Frauen in Albuko beim Fertigen von holzsparenden Öfen.
In Albuko wurde eine Kooperative, bestehend aus fünf Frauen, gegründet, die geschlossene, holzsparende Öfen herstellt. Diese brauchen nur etwa halb so viel Brennmaterial wie die traditionelle offene Feuerstelle und ermöglichen den Frauen bei der Herstellung ein eigenes Einkommen.
Ausgabe von Nahrungsmitteln und Saatgut in der Region Borena.
Rund 16.700 Menschen in zwei Bezirken wurden in der Region Borena mit überlebensnotwendigen Nahrungsmitteln sowie mit geeignetem Saatgut versorgt.
Portraitbild von Martina Hollauf, Team Menschen für Menschen Österreich

Martina Hollauf

Ihre Ansprechpartnerin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: m.hollauf@mfm.at
Tel.: +43 (0)1 58 66 950-16
Mobil: +43 (0)664 184 33 22
Logo Menschen für Menschen

Menschen für Menschen

Cover des Nagaya-Magazins 3/2025 zeigt einen jungen Mann, der auf einem Boot steht und ein Fischernetz ins Wasser hält.

Ausgabe 3/2025

Jetzt lesen

Downloaden
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Mehr Neuigkeiten

Eine Frau sitzt am Laptop und tätigt mit ihrer Bankomatkarte eine Online-Zahlung.
Neuerungen bei Überweisungen

IBAN-Namensabgleich 2025

Ab dem 9. Oktober 2025 führen alle Banken im Euroraum einen IBAN-Namensabgleich durch. Dabei wird geprüft, ob der angegebene Empfängername zur IBAN passt. Damit deine Überweisungen und Daueraufträge an Menschen für Menschen weiterhin reibungslos ankommen, verwende bitte exakt diese Empfängerbezeichnung und aktualisiere deine Vorlagen im Online-Banking rechtzeitig.
Aktuelles
Ein Mann mit einer orangefarbenen Schwimmweste steht in einem blauen Boot und hält einen Fisch in einem Netz.
Nagaya Magazin

Nagaya 3/2025: Die Netze sind ausgeworfen

In dieser Ausgabe des Nagaya Magazins berichten wir, wie junge Erwachsene in Albuko mithilfe von Kooperativen ihre Zukunft aktiv gestalten. Faki Hussen gewährt uns spannende Einblicke in den Alltag eines Fischers. Außerdem stellen wir dir unseren langjährigen Kollegen Mohammed Ahmed vor, der als Ingenieur für Bewässerung und Wasserressourcen bei Menschen für Menschen Äthiopien tätig ist.
Nagaya & JahresberichteAktuelles
Ein Mann hockt am Boden und präsentiert eine Platte mit frisch gebratenen Fischen.
Durch die Augen von…

Faki Hussen

Faki Hussen gibt im Interview mit Berhanu Bedassa von Menschen für Menschen Äthiopien Einblick in seinen Arbeitsalltag bei einer Fischerei-Kooperative. Er berichtet, wie er und seine Kollegen traditionelles Wissen mit moderner Ausrüstung von Menschen für Menschen kombinieren, um das Beste aus ihrer Arbeit herauszuholen.
Durch die Augen von...
Aktuelles