
Jahresbericht 2022 von Menschen für Menschen
Der Bevölkerung verpflichtet
Über 21.000 „Menschen für Menschen“ unterstützten uns im Jahr 2022 mit ihren Spenden. Dafür möchten wir uns von ganzem Herzen bedanken. Besonders, weil das vergangene Jahr für uns als Organisation und sicherlich auch für dich ein sehr herausforderndes war. Wir sind dankbar, so viele Unterstützerinnen und Unterstützer an unserer Seite zu wissen, deren Hilfe unsere Arbeit überhaupt erst möglich macht. Wir konnten wichtige Nothilfe umsetzen, neue Projektgebiete planen und vielen Menschen eine Perspektive für ihr Leben ermöglichen.
Die Vielfalt unserer Aktivitäten kannst du in unserem Jahresbericht 2022 nachlesen >>
Die Vielfalt unserer Aktivitäten kannst du in unserem Jahresbericht 2022 nachlesen >>
Ausblick 2023: neue Projektregion
Anfang des Jahres 2023 begann Menschen für Menschen mit der Arbeit in der Region Albuko, die nördlich der Hauptstadt Addis Abeba liegt. Die dort umgesetzten Maßnahmen werden ausschließlich durch Unterstützer:innen des Vereins Menschen für Menschen Österreich finanziert. Gemeinsam mit der Bevölkerung soll in den kommenden Jahren eine Basis für die langfristige Entwicklung in der Region geschaffen werden. Zu diesem Zweck werden Projekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Wasser, Bildung und Gesundheit sowie einkommensschaffende Maßnahmen umgesetzt. Zusätzlich arbeitet die Organisation am Bau von weiteren Wasserversorgungssystemen in Kleinstädten und Regionen, die besonders von der Dürre betroffen sind.
Anfang des Jahres 2023 begann Menschen für Menschen mit der Arbeit in der Region Albuko, die nördlich der Hauptstadt Addis Abeba liegt. Die dort umgesetzten Maßnahmen werden ausschließlich durch Unterstützer:innen des Vereins Menschen für Menschen Österreich finanziert. Gemeinsam mit der Bevölkerung soll in den kommenden Jahren eine Basis für die langfristige Entwicklung in der Region geschaffen werden. Zu diesem Zweck werden Projekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Wasser, Bildung und Gesundheit sowie einkommensschaffende Maßnahmen umgesetzt. Zusätzlich arbeitet die Organisation am Bau von weiteren Wasserversorgungssystemen in Kleinstädten und Regionen, die besonders von der Dürre betroffen sind.

Durch die Augen von…
Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold
Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold ist Professor für internationale Politik am Management-Center Innsbruck (MCI). In seiner Arbeit widmet er sich unter anderem der Konflikt- und Friedensforschung. In unserem Interview beleuchtet er die derzeitige Lage in Äthiopien, die Hintergründe sowie die Perspektiven der aktuellen Entwicklungen.
Durch die Augen von...
Aktuelles
Aktuelles

Nagaya Magazin
Nagaya Magazin 3/2023: Hauptsache gesund
In dieser Ausgabe des Nagaya Magazins erfahren Sie mehr über die Gesundheitsversorgung im ländlichen Äthiopien und vor allem in der neuen Projektregion Albuko. Im Interview mit Hayat bekommen Sie Einblicke, wie die Leiterin der Gesundheitsprojekte in Äthiopien die Gesundheit im Land fördern will.
Nagaya & Jahresberichte

Hayat erzählt
Die nächste Generation stärken
Hayat Mohammed ist Ärztin und seit Anfang 2023 Leiterin der Gesundheitsprojekte von Menschen für Menschen in Addis Abeba. Im Interview erzählt sie, wie sie die Gesundheit in Äthiopien fördern will und warum ihr besonders die junge Generation Hoffnung gibt.
Durch die Augen von...