Spenden Call-to-Action
Eine Frau steht vor einer Landkarte.

Senebrehan erzählt

Von der Kontrolle zur Konstruktion

Das Projektkoordinierungsbüro (PCO) von Menschen für Menschen in Addis Abeba ist Dreh- und Angelpunkt der Projektarbeit. Von hier aus werden Hand in Hand mit den Verantwortlichen in den Projektregionen die verschiedenen Maßnahmen geplant und koordiniert umgesetzt. Die 32-jährige Senebrehan Aklilu leitet seit 2019 die Bauabteilung im PCO. Welche Aufgaben ihrem Team dabei zukommen, erklärt sie in unserem Interview.
Kannst du uns einen kurzen Einblick in die grundlegende Planung von Schulbauten geben?

Senebrehan Aklilu: Wo eine Schule gebaut werden soll, wird von den Kolleginnen und Kollegen der Projektplanung gemeinsam mit den örtlichen Behörden entschieden. Wir von der Bauabteilung sind dann dafür zuständig, zu überprüfen, ob sich der vorgeschlagene Standort für einen Schulbau eignet. Wir kontrollieren also die generelle Eignung des Geländes, die Zugänglichkeit, den verfügbaren Platz sowie die Topografie und die Bodenbeschaffenheit. Wenn der Standort unsere Kriterien erfüllt, machen wir mit der Planung weiter.

Menschen für Menschen verfolgt bei der Umsetzung von Schulbauten ein ausgeklügeltes Ausschreibungsverfahren. Kannst du uns den Prozess ganz kurz umreißen?

Wir erhalten zunächst eine Aufstellung der für das jeweilige Jahr budgetierten Schulen und sonstigen Bauvorhaben. Auf dieser Basis fordern wir detaillierte Informationen zu den Projekten aus den Regionen an. Zum Beispiel über die Lage, die Anzahl der geplanten Klassenzimmerblöcke, die örtliche Verfügbarkeit von Baumaterialien und deren Kosten und so weiter. Schließlich erfolgt eine Information an die auf unserer elektronischen Ausschreibungsplattform registrierten Bauunternehmen. Jene, die die grundlegende technische Bewertung bestehen, können dann ihr Angebot anonymisiert abgeben. Die Vergabe erfolgt unter diesen qualifizierten Anbietern dann an den günstigsten Bieter.
Alles im Blick: Als Leiterin der Bauabteilung ist Senebrehan für die technische Planung von Bauprojekten in den entlegenen Regionen verantwortlich.
Alles im Blick: Als Leiterin der Bauabteilung ist Senebrehan für die technische Planung von Bauprojekten in den entlegenen Regionen verantwortlich.
Mit wie vielen verschiedenen Auftragnehmern arbeitet Menschen für Menschen im Durchschnitt zusammen?

In den vergangenen fünf Jahren haben wir mit insgesamt 56 Auftragnehmern im Hoch- und Brückenbau zusammengearbeitet. Generell vergeben wir in einem Jahr nicht mehr als zwei Projekte an einen Auftragnehmer. Das bedeutet zum Beispiel, dass wir im Jahr 2020 insgesamt 15 Projektverträge mit 14 verschiedenen Bauunternehmern abgeschlossen haben.

Was sind die größten Herausforderungen bei der Suche nach kompetenten Auftragnehmern für den Bau von Schulen?

In Addis Abeba gibt es tausende Bauunternehmen – von denen sich bisher etwa 250 auf unserer Ausschreibungsplattform registriert haben. Wir unternehmen unterschiedliche Schritte, um mehr Unternehmen dazu zu bringen, sich an der elektronischen Ausschreibung zu beteiligen. Vor zwei Jahren organisierten wir beispielsweise eine Informationsveranstaltung für interessierte Bauunternehmen, bei der wir die Plattform und ihre Funktionsweise vorstellten. Im vergangenen Jahr haben wir zudem kleinere Workshops mit bereits registrierten Firmen durchgeführt, um so auf etwaige Hürden bei der technischen Bewertung – zum Beispiel durch die falsche Eingabe von Daten – eingehen zu können. Wir stehen auch mit dem Verband der Bauunternehmer in Kontakt, um eine breite Auswahl an potenziellen Auftragnehmern zu haben. Viele Bauunternehmer schrecken aber vor der schwierigen Arbeit in den sehr entlegenen Regionen zurück. Auch, dass Menschen für Menschen erst nach Fertigstellung einzelner Bauetappen zahlt, hält manchen Bauunternehmer von einer Angebotsabgabe ab.

Was sind die häufigsten Herausforderungen während des Bauprozesses selbst?

Aktuell ist der Preisanstieg bei Zement, Stahl und so gut wie allen importierten Materialien ein großes Problem, das den Fortschritt der Bauprojekte erheblich beeinträchtigt. Zur Qualitätssicherung der Schulbauten haben wir vertraglich festgelegt, welche Materialien zu verwenden sind, wie die Arbeitsabläufe zeitlich geplant sein müssen, über welche Qualifikationen das Personal des Auftragnehmers verfügen muss und so weiter. Dadurch fällt uns die Qualitätskontrolle um ein Vielfaches leichter. Zusätzlich bieten wir den Verantwortlichen an, bereits fertiggestellte Schulen zu besichtigen, um sich ein Bild von unseren Anforderungen machen zu können.

Was passiert, wenn der Bau einer Schule mal nicht nach Plan verläuft?

Wenn ein Projekt in Verzug gerät, besprechen wir das zunächst persönlich und informell mit dem Bauunternehmer, um herauszufinden, ob das Problem von unserer Seite aus gelöst werden kann. Anschließend hat der Auftragnehmer eine festgelegte Zeitspanne, um die Verzögerung aufzuholen. Ist diese Frist abgelaufen und der Bauprozess liegt immer noch hinter dem vorab genehmigten Zeitplan, folgt ein formelles Schreiben – auch über die möglichen Konsequenzen, wie zum Beispiel eine Vertragsstrafe oder die Kündigung.

Wie oft besuchst du persönlich die Baustellen?

In der Regel besichtige ich laufende Bauvorhaben alle paar Monate persönlich. Mit den Bauleitern halte ich regelmäßigen Kontakt und die Kolleginnen und Kollegen der Projektbüros schicken monatlich Fortschrittsberichte inklusive Fotos von der Baustelle. Wenn es wichtige Entscheidungen zu treffen oder Angelegenheiten zu klären gibt, besuche ich Baustellen auch häufiger, damit die Arbeiten ohne große Verzögerungen fortgesetzt werden können.

Die Baustelle einer Schule.
Senebrehan besichtigt die Bauprojekte persönlich. Monatlich wird außerdem der Baufortschritt dokumentiert und geprüft. Im Bild beispielsweise der Bau der Kabi Sirba-Schule, die Ende 2020 fertiggestellt wurde.
Worauf achtest du bei solchen Inspektionen im Detail?

Das hängt vom Baufortschritt ab. Vor jeder Baustellenbesichtigung erstellen wir eine Checkliste, wobei sich jene für ein Projekt in der Aushubphase und jene für ein Projekt in der Fertigstellungsphase natürlich unterscheiden. In der Regel dokumentiere ich unter anderem den Status der Arbeit an sich, die Qualität und die Menge der Baumaterialien sowie deren ordnungsgemäße Lagerung. Außerdem inspizieren wir auch die Arbeitsabläufe, deren Qualität und ob sie nach unseren Spezifikationen ausgeführt werden.

Menschen für Menschen übergibt die Schulen nach ihrem Bau an die Gemeinde bzw. den Schulträger. Was sind die Hauptgründe dafür?

Für die Organisation wäre es nicht nur schwierig, alle bisher errichteten Schulen zu betreuen und zu überwachen, sondern es wäre auch nicht im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung unserer Projektarbeit zu sehen. Deshalb schließt Menschen für Menschen noch vor dem Baubeginn Verträge mit den zuständigen Bildungsbehörden, die sich um Ausstattung und Erhalt kümmern. Darum kümmert sich in der Regel die Schulverwaltung in der jeweiligen Region, in deren Verantwortung auch schon die bestehenden Schulen fallen.

Du bist seit 2015 Teil des Teams im Projektkoordinierungsbüro. Was bedeutet es für dich persönlich, für Menschen für Menschen zu arbeiten?

Ich schätze die Arbeit, die Menschen für Menschen für die benachteiligten Familien, die in den ländlichsten Gegenden meines Landes leben, leistet. Auch wenn ich Karlheinz Böhm nicht persönlich kennengelernt habe, so zeugen seine Werke von seiner Aufrichtigkeit und seiner Liebe zu meinem Land. Deshalb ist es für mich ein Privileg, Teil von Menschen für Menschen zu sein und meinen Teil dazu beizutragen, das Leben meiner Mitmenschen zu verbessern.

Das Interview führte Martina Hollauf vom Menschen für Menschen-Team in Wien.
Portrait von Senebrehan Aklilu
Zur Person

Seit 2015 ist Senebrehan Aklilu Teil des Teams von Menschen für Menschen im Projektkoordinierungsbüro in Addis Abeba. Nach ihrem Studium des Bauingenieurwesens an der technischen Hochschule von Mekele, das sie 2013 abschloss, arbeitete die heute 32-Jährige als Junior-Ingenieurin bei verschiedenen Immobilienentwicklungsprojekten. Bei Menschen für Menschen ergänzte Senebrehan zunächst das Team der Bauabteilung. 2019 übernahm sie die Leitung der Abteilung.
Martina Hollauf von Menschen für Menschen

Martina Hollauf

Ihre Ansprechpartnerin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: m.hollauf@mfm.at
Tel.: +43 (0)1 58 66 950-16
Mobil: +43 (0)664 184 33 22
Logo Menschen für Menschen

Menschen für Menschen

Cover des Nagaya Magazins 1/2024 zeigt zwei äthiopische Frauen. Eine im Vordergrund, die Zwiebeln schneidet und eine im Hintergrund mit einem Baby im Arm, die vor einer traditionellen Feuerstelle steht

Ausgabe 1/2024

Jetzt lesen

Icon Download
Nagaya herunterladen
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten
zwei äthiopische Frauen bei der Hausarbeit. Eine im Vordergrund schneidet Zwiebeln auf einem Brett und im Hintergrund hält eine Frau ein Baby im Arm und blickt auf eine traditionelle Feuerstelle
Nagaya Magazin

Nagaya Magazin 1/2024: Heldinnen des Alltags

In dieser Ausgabe des Nagaya Magazins erfährst du mehr über die Situation von Frauen in Äthiopien und wie sie voll Tatkraft aus kleinen Chancen Viel machen. Dieser Nagaya ist der Kraft der Frauen in ihren vielen Rollen als Unternehmerin, Hausfrau, Fürsprecherin und Mutter gewidmet.
Nagaya & Jahresberichte
Portrait von Dr. Simone Knapp
Durch die Augen von…

Dr. Simone Knapp

Dr. Simone Knapp ist seit Juli 2022 österreichische Botschafterin in Äthiopien. In unserem Gespräch berichtet sie über die Bedeutung des internationalen Austauschs, Herausforderungen und wichtige Errungenschaften in der Frauenförderung sowie bewegende Begegnungen im Land.
Durch die Augen von...
Eine Mutter mit Kind steht neben einem kleinen Apfelbaum
Aktuelles

Jahresrückblick 2023

Gemeinsam haben wir auch 2023 die Welt als Menschen für Menschen zum Besseren verändert! Blicke mit uns zurück und sieh dir an, was wir gemeinsam erreicht haben.
Aktuelles

Mehr News