Spenden Call-to-Action
Eine äthiopische Frau trägt ihr Kind am Rücken und röstet Kaffeebohnen im Lichtstrahl in einer Hütte

Durch die Augen von…

Aida Edemariam

Wenn die Großmutter erzählt

Eintauchen in die Geschichte Äthiopiens

“The Wife’s Tale” verwebt die persönliche Geschichte Ihrer Großmutter mit der Geschichte Äthiopiens. Wie tragen persönliche Erzählungen zu unserem generellen Verständnis der Geschichte eines Landes bei?

Aida Edemariam: Persönliche Geschichten beleuchten die alltäglichen Erfahrungen in einem Land und bieten Perspektiven, die in der traditionellen Geschichtsschreibung oft übersehen werden. Vor allem die Sichtweise von Frauen ist entscheidend. Historisch gesehen waren die Erzählungen männlich dominiert, aber Frauen nehmen eine wichtige Rolle beim Erhalt der Gesellschaft ein, insbesondere in Zeiten des Konflikts. Diese Erfahrungen aus der Sicht einer Frau zu verstehen, trägt dazu bei, die wahre Dynamik der Geschichte eines Landes zu begreifen.

Wie ist es Ihnen gelungen, die persönliche Geschichte Ihrer Großmutter mit dem breiteren historischen Kontext Äthiopiens zu verbinden?


Es war eine große Herausforderung, aber auch eine faszinierende Aufgabe, diese beiden Seiten in Einklang zu bringen. Ereignisse wie die Invasion durch italienische Truppen unter Mussolini im Jahr 1935 haben das Leben jedes einzelnen Menschen in Äthiopien stark beeinflusst. Das zeigt, wie sehr persönliche und historische Ereignisse miteinander verwoben sind. Mein Ziel war es, zu zeigen, wie Geschichte von Einzelnen gelebt wird, nicht nur von denen, die in Geschichtsbüchern dokumentiert sind.

Wie wichtig sind mündliche Überlieferungen für die Geschichtsschreibung?


Mündliche Überlieferungen sind der Schlüssel zu Erinnerungsarbeit und der Weitergabe von Geschichten, auch wenn diese sich im Laufe der Zeit verändern. Meine Großmutter war eine unglaublich begabte Geschichtenerzählerin, die ihre Erinnerungen bei der traditionellen äthiopischen Kaffeezeremonie teilte. Obwohl sie nicht lesen und schreiben konnte, spielte ihr phänomenales Gedächtnis eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung der Geschichte und der Traditionen unserer Familie.

Der Umgang mit Zeit ist in Äthiopien ein anderer als in Österreich. Von der Angabe der Tageszeit, die sich nach der Sonne richtet, bis zur Kalenderrechnung selbst. Wie haben Sie diese Aspekte in Ihr Buch integriert?

In Äthiopien bezieht sich die Zeit oft auf Ereignisse, Jahreszeiten und Feste, nicht nur auf das Datum. Meine Großmutter erinnert sich zum Beispiel an ein Ereignis, das am Tag eines bedeutenden Festes stattfand, und nicht an ein Datum wie „13. Juni 1934“. Das ist eine kulturell reiche Art, Geschichte aufzuzeichnen. Die Erzählung des Buches folgt dem äthiopischen Kalender mit seinen 13 Monaten und spiegelt wider, wie eng das Leben mit dem Land und den landwirtschaftlichen Zyklen verbunden ist. Dieser Ansatz trägt dazu bei, ein Zeitgefühl zu vermitteln, das eng mit dem täglichen Leben und Überleben verbunden ist, insbesondere in ländlichen Gebieten.

Ihr Buch ist reich an äthiopischer Kultur und Tradition und an alltäglichen Ritualen, die für jemanden, der damit nicht vertraut ist, schwer zu verstehen sein könnten. Was waren die Herausforderungen bei der Darstellung dieser Kultur und Traditionen?


Ich wollte, dass die Leser in die Welt, die ich beschreibe, eintauchen können. Ich wollte nicht einfach außen stehen und erklären. Indem man sich direkt auf die Sprache und die Metaphern einlässt, findet man einen leichteren Zugang zur Kultur. Dieser Ansatz fördert ein tieferes Verständnis und eine engere Verbindung zur äthiopischen Lebensweise. Die größte Herausforderung bestand darin, diese Traditionen so darzustellen, dass sie sich natürlich anfühlen und in die Erzählung integriert sind. Ich wollte vermeiden, den Fluss der Geschichte durch Erklärungen zu unterbrechen, was oft eine heikle Balance erforderte.

Glauben Sie, dass das Verständnis der Vergangenheit Äthiopiens wichtig ist, um die aktuellen Ereignisse zu verstehen?

Auf jeden Fall. Die enormen Veränderungen zu Lebzeiten meiner Großmutter bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte Äthiopiens zu betrachten. Die Wurzeln vieler aktueller Probleme lassen sich in der Geschichte zurückverfolgen. Diese Komplexität zu erkennen, ist für ein umfassendes Verständnis des heutigen Äthiopiens unerlässlich.

Wie trägt Ihr Buch zum Verständnis der Rolle der Frau in Äthiopien bei?


Frauen haben eine wichtige Rolle bei der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Geschichte gespielt. Sie waren mit vielen Herausforderungen konfrontiert, wie dem Verlust ihrer Kinder, dem Mangel an Bildungsmöglichkeiten und vielem mehr. Trotz dieser Schwierigkeiten haben sie unglaubliche Stärke bewiesen und ihre Familien und Gemeinschaften zusammengehalten. Zurückblickend sehen wir auch einflussreiche Beispiele weiblicher Führungspersönlichkeiten wie die Kaiserin Taitu, die außergewöhnlich gebildet war.

Hat Ihre Großmutter auch über die Fortschritte gesprochen, die die Frauenrechte in Äthiopien zu ihren Lebzeiten erfuhren?


Ja, vor allem in Bezug auf Bildung. Sie war überzeugt, dass sie Großes hätte erreichen können, wenn sie gebildet gewesen wäre. Bildung spielte in ihrem Leben eine große Rolle, und das gab sie auch an ihre Kinder weiter. Ihre Töchter und Enkelinnen profitierten von den Bildungschancen, die sie nie hatte, was einen bedeutenden Wandel innerhalb einer einzigen Generation verdeutlicht.

Gab es einen Moment während Ihrer Recherche, der Sie besonders beeindruckt hat?


Die tiefe Auseinandersetzung mit der Sprache und der Kultur durch die Erzählungen meiner Großmutter war unglaublich bereichernd. Sie vermittelte mir ein tiefes Verständnis für die Nuancen dessen, was mich umgab, als ich aufwuchs. Ich habe auch Aspekte der äthiopischen Geschichte und Kultur entdeckt, die mir vorher unbekannt waren, was mein Verständnis und meine Wertschätzung für das Land und seine Kultur noch vertieft hat. Ich war zum Beispiel fasziniert von der Vielfalt der verschiedenen Formen der Ehe, die mehr Flexibilität und Autonomie bieten, als ich angenommen hatte. Natürlich gab es große Ungleichheiten, aber es steckt viel mehr Gleichheit und Freiheit darin, als ich vermutet hatte.
Das Buch

"The Wife's Tale"

In „The Wife’s Tale“ erzählt Aida Edemariam die persönliche Geschichte ihrer Großmutter und verbindet diese mit prägenden Momenten der äthiopischen Geschichte. Die Erzählung beginnt mit der Verheiratung der achtjährigen Yetemegnu mit dem rund 30 Jahre älteren Priester Tsega Teshale. Getragen von Metaphern und starken Bildern, führen die Erinnerungen Yetemegnus durch ein Leben geprägt von Verlust und Lebenskraft, was sich auch in der Geschichte Äthiopiens widerspiegelt. Im Laufe ihrer Zeit erlebt Yetemegnu politische Umstürze und Widerstand, Revolten und Hungersnöte, durch die sie ihre Familie mit unerschütterlicher Stärke leitet. „The Wife’s Tale“ wurde erstmals 2018 veröffentlicht und ist als Buch und Hörbuch in englischer Sprache erhältlich.
Portrait von Aida Edemariam; Fotonachweis: David Levene

Zur Person

Aida Edemariam ist Journalistin und Autorin und arbeitet für die britische Zeitung „The Guardian“. Als Tochter eines äthiopischen Vaters und einer kanadischen Mutter wuchs sie in Addis Abeba auf und zog im Alter von 15 Jahren nach England. Ihr Buch „The Wife’s Tale“ erzählt die persönliche Lebensgeschichte ihrer Großmutter in Äthiopien und verbindet sie mit historischen Ereignissen ihrer Zeit.
Martina Hollauf von Menschen für Menschen

Martina Hollauf

Ihre Ansprechpartnerin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: m.hollauf@mfm.at
Tel.: +43 (0)1 58 66 950-16
Mobil: +43 (0)664 184 33 22
Logo Menschen für Menschen

Menschen für Menschen

Titelseite des Nagaya-Magazins 2/2024, das eine Gruppe Kinder zeigt. Ein Mädchen im Vordergrund lächelt in die Kamera und hebt den Daumen nach oben

Ausgabe 2/2024

Jetzt lesen

Icon Download
Nagaya herunterladen
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten
Menschen in Äthiopien auf der Suche nach Verschütteten nach Erdrutsch in der Gofa Zone im Süden Äthiopiens.
Aktuelles

Menschen für Menschen leistet Hilfe für Betroffene der Erdrutsche in Äthiopien

Infolge verheerender Erdrutsche in der Gofa Zone im Süden Äthiopiens sind 239 Menschen ums Leben gekommen und etwa 5.000 Personen haben ihr Heim verloren. Neben dringend benötigter Soforthilfe setzt Menschen für Menschen auch langfristige Maßnahmen zur Stabilisierung von Böden und Hängen um.
Aktuelles
Eine Mutter und ihre kleine Tochter sitzen in einem Feld und lachen in die Kamera. Die Mutter hält rote Rüben in den Händen, die Tochter Karotten.
Jahresbericht 2023

Freude und Fortschritte bei den Menschen

Rund 19.000 Spenderinnen und Spender unterstützten unsere Arbeit im Jahr 2023. Was uns 2023 bewegt hat und was wir dank eurer Unterstützung bewirkt haben, könnt ihr jetzt in unserem Jahresbericht nachlesen.
Nagaya & JahresberichteAktuelles
Bahritu Seyoum im blauen Menschen für Menschen-Shirt steht lachend in einer Traube äthiopischer Schülerinnen und Schüler
Durch die Augen von…

Bahritu Seyoum

Bahritu Seyoum ist als Direktorin für Projektimplementierung Teil des Management-Teams im Projektkoordinierungsbüro von Menschen für Menschen in Addis Abeba. Im Interview spricht sie über hoffnungsvolle Veränderungen in Äthiopien und die künftigen Entwicklungen in der Projektarbeit.
Durch die Augen von...

Mehr Neuigkeiten